Werbung
Start Blog Seite 19

Trends beim Autokauf

0

Aral Studie vergleicht Kaufabsichten der Autofahrer

Autokäufer in der Stadt haben andere Vor-lieben als auf dem Land

Kleinwagen und Diesel abseits der urbanen Räume stärker nachgefragt – Stadtbewohner akzeptieren bei Elektromobilität eher einen Mehrpreis


Bochum, November 2019 – Lebensumfeld und Wohnsituation haben nur wenig mit den Vorlieben beim Autokauf zu tun? Die repräsentative Studie „Trends beim Autokauf“ belegt das Gegenteil. In der zum neunten Mal von Aral veröffentlichten Erhebung wurden die Teilnehmer neben allgemeinen demografischen Faktoren gebeten, sich selbst den Ka-tegorien „Städtisch“, „Am Stadtrand“ und „Ländlich“ zuzuordnen. Das Ergebnis: Während sich die Präferenzen von Frauen und Männern im Autohaus immer stärker angleichen, wird der Wohnort zum wichtigen Differenzierungsmerkmal. Das zeigt sich besonders deutlich bei der Markenwahl. Aber auch bei der Karosserie, der bevorzugten An-triebsenergie oder der Einstellung zu Elektroautos zeichnen sich deutliche Unterschiede ab. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick:

Welche Marke macht das Rennen? Bundesweit belegt BMW mit 14 Prozent bei der Markenwahl den ersten Platz unter denjenigen, die innerhalb der nächsten 18 Monate ein Auto kaufen wollen. In urbanen Räumen heißt der Primus allerdings Audi mit einem Kauf-interesse von 18 Prozent. Dahinter folgt BMW mit 15 Prozent. Anders gestaltet sich die Markenpräferenz auf dem Land. Hier ist BMW mit 16 Prozent die klare Nummer eins. Audi (8 Prozent) und Mercedes-Benz (7 Prozent) liegen sogar hinter den japanischen und koreanischen Importeuren mit jeweils 10 Prozent und Dacia (9 Prozent).

Welche Karosserieform ist besonders beliebt?

Der Kombi steht in der Käufergunst mit 23 Prozent bundesweit ganz vorne. Auch in den unterschiedlichen Wohnortkategorien be-legt er Platz 1. Große Unterschiede gibt es dagegen beim Kleinwagen. Am Stadtrand inte-ressieren sich nur 8 Prozent der Befragten für die kleineren Varianten, in der Stadt sind es immerhin schon 12 Prozent und an der Spitze platziert er sich mit 16 Prozent auf dem Land. Die Fortsetzung des Siegeszuges von Geländewagen und SUV ist nur teilweise an den Wohnort der Autokäufer gekoppelt, denn in allen untersuchten Umfeldern findet dieses Fahrzeugsegment ihre Klientel. Mit einem Anteil von 19 Prozent wollen in der Stadt aber deutlich weniger einen Geländewagen oder SUV kaufen als am Stadtrand (25 Prozent) und auf dem Land (24 Prozent).


Wie gefragt ist der Dieselantrieb? Bundesweit können sich aufgrund der Dieseldiskussion
nur noch 12 Prozent der Deutschen, die innerhalb der nächsten 18 Monate ein Auto
kaufen wollen, vorstellen, ein Fahrzeug mit Dieselmotor zu wählen. Bei den Befragten mit Wohnsitz am Stadtrand sind es nur 8 Prozent. Auf dem Land ist die Quote der potenziellen Dieselkäufer mit 20 Prozent mehr als doppelt so hoch.

Welchen Mehrkosten sind für Elektromobilität tolerierbar?

In Deutschland geben 39 Prozent der Befragten mit Interesse am Autokauf an, dass sie im Vergleich zu einem Verbrenner mehr für das gewünschte Elektroauto ausgeben würden. Unter den Städtern ist der Anteil am höchsten: Fast jeder zweite ist dazu bereit. Ähnlich ausgeprägt ist die Zahlungsmoral für einen Stromer auf dem Land mit 43 Prozent. Am Stadtrand ist diese Akzeptanz mit 23 Prozent deutlich geringer ausgeprägt. Bei der Frage, wie hoch der Mehrpreis ausfallen könnte, erwarten Städter Mehrkosten im Mittel von 3.422 Euro – der Durchschnitt liegt bei 3.210 Euro. Auf dem Land liegt der Aufpreis bei 3.031 Euro und am Stadtrand bei 2.922 Euro.

Werbung

Wachstum mit Augenmaß

0
Geschäftsführer Operations Caramba, Dr. Wolfgang Müller, Bezirksbürgermeisterin Duisburg-Mitte, Elvira Ulitzka, und Dr. Bernd Weyershausen, Geschäftsführer Marketing & Sales Caramba (v.l.) freuen sich über den Spatenstich der „Halle Nord“. Quelle: Caramba
Geschäftsführer Operations Caramba, Dr. Wolfgang Müller, Bezirksbürgermeisterin Duisburg-Mitte, Elvira Ulitzka, und Dr. Bernd Weyershausen, Geschäftsführer Marketing & Sales Caramba (v.l.) freuen sich über den Spatenstich der „Halle Nord“. Quelle: Caramba

Chemiespezialist Caramba erweitert Standort in Duisburg

Das Duisburger Chemieunternehmen feiert die Eröffnung seines erweiterten und frisch renovierten Kreativzentrums „Caramba Lab“ sowie den Baubeginn der neuen „Halle Nord“. Der Aufbau der neuen Halle, in der zunächst vornehmlich Verpackungsmittel untergebracht werden sollen, ist ein weiterer Schritt des Unternehmens zu mehr nachhaltigem Wachstum mit Augenmaß. Der Standort Duisburg bietet dafür die notwendigen Räume und Flächen.

Zum Auftakt der Bauarbeiten besuchten Dr. Wolfgang Müller und Dr. Bernd Weyershausen, Geschäftsführer von Caramba, gemeinsam mit der Duisburger Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka den zukünftigen Standort der Halle und das ausgebaute „Caramba Lab“, das an die Forschung & Entwicklung angrenzt. Das neue Gebäude ist eine von vielen Modernisierungen auf dem Gelände des Chemieherstellers an der Wanheimer Straße. So wird Anfang nächsten Jahres eine neue Abfüllanlage für Kleingebinde mit 40 ml bis zu 1,5l-Gebinde in Betrieb genommen. Diese Maßnahmen zeigen, dass Caramba auch in schwierigen Zeiten für die Branche in den Ausbau und Erhalt seiner Standorte investiert.

Geschäftsführer Operations Caramba, Dr. Wolfgang Müller, Bezirksbürgermeisterin Duisburg-Mitte, Elvira Ulitzka, und Dr. Bernd Weyershausen, Geschäftsführer Marketing & Sales Caramba (v.l.) freuen sich über den Spatenstich der „Halle Nord“. Quelle: Caramba
Geschäftsführer Operations Caramba, Dr. Wolfgang Müller, Bezirksbürgermeisterin Duisburg-Mitte, Elvira Ulitzka, und Dr. Bernd Weyershausen, Geschäftsführer Marketing & Sales Caramba (v.l.) freuen sich über den Spatenstich der „Halle Nord“. Quelle: Caramba

Dr. Wolfgang Müller erklärte auf der anschließenden Pressekonferenz: „Die Stadt Duisburg bietet Caramba hervorragende Bedingungen, um den Standort weiterzuentwickeln. Mit der neuen ‚Halle Nord‘ und unserem erweiterten ‚Caramba Lab‘ richten wir uns auf eine langfristige Zukunft in Duisburg aus.“

Bezirksbürgermeisterin freut sich über Investition

Elvira Ulitzka, Bezirksbürgermeisterin Duisburg-Mitte, zeigte sich nach einem Rundgang von den Neuerungen bei Caramba am Standort überzeugt: „Caramba ist ein wichtiges Unternehmen für die Stadt Duisburg. Daher freuen wir uns besonders, dass Caramba auch zukünftig in den Standort investiert. Das erweiterte ‚Caramba Lab‘ und die ‚Halle Nord‘ zeugen von modernen Technologien und spiegeln die hohen Ansprüche des Chemieunternehmens wider.“

Gebündelte Expertise im ausgebauten „Caramba Lab“

Viele Caramba-Neuentwicklungen entstehen aus der Zusammenarbeit von interdisziplinären Teams: Caramba-Mitarbeiter, Kunden und Kooperationspartner lassen ihr Know-how einfließen. So stellt das Duisburger Unternehmen sicher, dass seine Produkte sowohl auf die Anforderungen der verschiedenen Industriezweige als auch auf die Reinigungsanlagen zugeschnitten sind. Um seiner Vorreiterrolle im Bereich Reinigungschemie auch in Zukunft gerecht zu werden, hat das Unternehmen sein „Caramba Lab“ renoviert und ausgebaut. Es verbindet die Bereiche Forschung und Entwicklung mit Marketing (von Produkt- bis zu Segmentmanagement) und bietet zahlreiche Möglichkeiten, um chemische Produkte in ihrem jeweiligen Einsatzgebiet zu testen. „Das Labor ist die technologische Keimzelle unseres Fortschritts“, verdeutlicht Geschäftsführer Dr. Bernd Weyershausen. Neben der Durchführung praktischer Tests entwickeln die Caramba-Experten im „Caramba Lab“ auch neue Reinigungsstrategien und -produkte, die sich an zukunftsorientierten Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit orientieren. Gerade erst brachte Caramba silikonfreie Produkte für Autowaschanlagen heraus, die die biologische Brauchwasseraufbereitung deutlich verbessern und damit potenziell den Wasserverbrauch der Anlagen reduzieren.

Caramba fest mit Duisburg verankert

Duisburg ist seit vielen Jahren Hauptsitz von Caramba. Bereits 1948 produzierte das Unternehmen hier sein erstes Multiöl. Seither ist der Chemiespezialist ein fester Bestandteil der Stadt. Auch jenseits der Werksmauern präsentiert sich Caramba als echtes Duisburger Unternehmen: Seit vier Jahren engagiert sich das Unternehmen für den Verein Immersatt e.V., einem Versorgungsnetzwerk gegen Kinderarmut im Raum Duisburg, und zeigt damit soziale Verantwortung. In der MINT-Förderung engagiert sich Caramba in Zusammenarbeit mit drei Duisburger Gymnasien und bietet regelmäßig chemischen Anschauungsunterricht und Praktika an. Das Engagement für Kinder und Jugendliche ist fest in der Unternehmensphilosophie verankert, wie auch die Unterstützungen für Kindergärten an den verschiedenen Caramba-Standorten in den letzten Jahren zeigt. Verantwortung vor Ort zu übernehmen, spielt in der Unternehmenskultur der Berner Group, zu der Caramba gehört, eine entscheidende Rolle. Der Leitwert b.responsible wird sowohl in Duisburg als auch in den anderen Niederlassungen gelebt.

Das Markenzeichen von Caramba: ABC-Prinzip

Auf der Pressekonferenz erklärten die Geschäftsführer von Caramba neben ihren Plänen für den Standort Duisburg auch den Markenkern des Unternehmens: die Verbindung aus leistungsstarken Produkten und umfassenden Prozesslösungen. Dafür hat Caramba das ABC-Prinzip entwickelt: „A“ für steht die ausführliche Analyse der Prozesse und die spezifischen Anforderungen der Kunden vor Ort. „B“ repräsentiert die Beurteilung und Empfehlung von Lösungswegen. Und „C“ verkörpert den Caramba-Effekt, also die konkrete Verbesserung von Kundenprozessen. Mit den Investitionen in die hauseigene Infrastruktur verbessert Caramba nun die praxisnahe Analyse weiter.

Weitere Informationen zu Caramba gibt es unter: https://www.caramba.eu/.


Werbung

Mit Christ auf Hochtouren

Best-Practice-Story, Autohaus Lenz, Geschäftsführer Frank Lenz

Das Autohaus Lenz im nordrhein-westfälischen Oelde-Stromberg zählt zu den größeren Autohändlern Deutschlands. Für die Wäsche und Pflege vieler Neu- und Gebrauchtfahrzeuge, die vor Ort meist nur kurzzeitig parken, sowie den Kundenfahrzeugen, die in der Werkstatt gewartet oder repariert werden, braucht Geschäftsführer Frank Lenz eine schnelle Autowäsche mit vortrefflichen Wasch- und Pflegeergebnissen. „Unsere Ausstattungswünsche für eine neue Portalanlage richteten sich vor allem nach unserem hohen Waschdurchsatz. Außerdem wollten wir saubere Fahrzeuge mit einer besseren Trocknung bei höherer Geschwindigkeit“, fasst Frank Lenz die wesentlichen Aspekte seiner Vorstellungen und Erwartungen an einen Autowaschanlagenhersteller zusammen. Voraussetzung dafür, sich richtig zu entscheiden, sind gute Produktinformationen – global aus dem weltweiten Netz, im Rahmen von Fachmessen wie der „Tankstelle & Mittelstand“ in Münster oder auch Tipps von kooperierende Partnern. Der ausschlaggebende Hinweis kam aus Gütersloh von der Otto Fricke GmbH & Co. KG, die in 2002 Anteile an der Deutschen AVIA Mineralöl GmbH, München erwarb. Das ist insofern bedeutsam, da vor Autohandel und Werkstatt eine damals DEA geflaggte Tankstelle den geschäftlichen Grundstein für inzwischen 51 Jahre Autohaus Lenz legte, die heute unter der Marke AVIA Kraftstoffe verkauft. „Die Verantwortlichen bei Fricke sprachen eine ganz klare Empfehlung für Christ Wash Systems aus.“ Frank Lenz erkundigte sich darüber hinaus bei anderen Tankstellenbetreibern und verglich diverse Portalanlagenmodelle miteinander, bevor er sich endgültig und mit bestem Gewissen für den Hersteller Christ entschied.

Autopflege bei Autopark Lenz – Autowäschern fällt die äußerst gründliche Vorwäsche der Mitarbeiter auf © Bilder Bernd Fiehöfer

Schneller und leistungsfähiger

Der Entscheidung folgen Gespräche über Details mit dem für die Region zuständigen Fachberater Verkauf Tobias Beier und auch Verkaufsleiter Stefan Schwarzer, deren schlüssige Argumente Frank Lenz dazu bewogen, das „VARIO SPEED“- Anlagenmodell zu wählen und mit den Christ-Männern schnell handelseinig zu werden. Die Memminger Waschfabrik erhielt daraufhin den Auftrag, die neue Portalwaschanlage „VARIO SPEED“ mit schneller, leistungsfähiger, zuverlässiger und wartungsarmer Technik auszustatten. Das Ausstattungsresultat: Sie leistet bis zu einem Viertel mehr Wasch-, Pflege- und Trocken-Power als andere Anlagenmodelle, Dank der 16 bar Hochdruckvorwäsche. Jeweils fünf oszillierende Düsen für beide Fahrzeugseiten und beiderseits installierte neue Schaumduschen gehören genauso dazu, wie das 140 Grad schwenkbare Turbo-DRY-Dachgebläse mit Opti-Air-Funktion. Die XL-Radwascheinrichtung reinigt Räder von bis 21 Zoll, das Schonwaschmaterial SENSOMIX+ mit Textil-Anteil und ein Dachwalzen-Spritzschutz vervollständigen das hochwertige wie leistungsfähige Technik-Ensemble. Frank Lenz attestiert der „VARIO SPEED“ nach den ersten Wochen neben erstaunlich guten Wasch- und Pflegeleistungen, eine hohe Prozessgeschwindigkeit. Denn „der Faktor Produktivität – insbesondere dann, wenn ein Mitarbeiter vorwäscht – spielt schon eine große Rolle. Wenn wir nicht eine bestimmte Anzahl von Wäschen pro Monat schaffen, arbeiten wir nicht rentabel genug.“

Werbung

BTG Autowaschkongress 2019

0

Treffpunkt der Autowaschbranche am 4. und 5. November mit positiver Resonanz

Mehr als 220 Betreiber von Autowaschanlagen und Vertreter aus der Autowaschbranche trafen sich am 4. und 5. November 2019 zumAutowasch-Kongress 2019.

Auch in diesem Jahr gab es wieder zahlreiche Fachvorträge zu Themen rund um die Autowäsche. Auf einer Ausstellungsfläche vor dem Kongress-Saal präsentierten Unternehmen ihre neuesten Produkte und informierten über aktuelle Trends in der Branche.

Vorträge und Themen BTG-Autowaschkongress

Montag, 4. November 2019


10.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung
11.15 Uhr Kongresseröffnung
Joachim Jäckel, BTG-Vorsitzender


11.30 Uhr Behälterinstandsetzung
Was man falsch machen kann und wie es richtig geht
Wolfgang Wille, Inhaber und Geschäftsführer der Abscheidetechnik
Wille GmbH


12.15 Uhr Einsatz von Gussasphalt bei Neubau oder Sanierung von SB-Plätzen
oder im Waschbandbereich
Helmut Klausing, Strabag


13.00 Uhr Mittagspause mit Lunchbuffet


14.15 Uhr Zoll, Neues aus dem Steuerrecht, Erfahrungen mit der Kassennachschau
Michael Dagit, WOTAX Steuerberatungsgesellschaft mbH


15.00 Uhr Werbung im Wandel der Zeit
Achim Kremser, Fachberater für Außenwerbung Autowaschanlagen
und Tankstellen


15.45 Uhr Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung


16.15 Uhr Informationen über die Entwicklung der Städtepolitik in Deutschland
und Reaktionsmöglichkeiten der Waschbranche
Dominik Graf von Matuschka


16.45 Uhr Von der Planung bis zum Waschbetrieb – Was man bei der Errichtung
einer Waschanlage falsch machen und welche Fehler man vermeiden
kann
Georg Huber, BTG-Vorstandsmitglied, Betreiber der Waschhalle
Tuttlingen


17.30 Uhr Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung


19.00 Uhr Abendveranstaltung

Werbung

Deutschlands alternder Fahrzeugbestand

0

TÜV Untersuchung bestätigt: Trotz eines immer älter werdenden Fugrparks sind die Fahrzeuge hervorragend gewartet.E in Blick auf die Mängelstatistiken zeigt dagegen: Die Mängelquoten bleiben relativ stabil – trotz aktuell deutlich detaillierterer Prüfung, Endrohrmessung oder der neuen Mängelkategorie „gefährlicher Mangel“. Aus Sicht der TÜV SÜD-Experten ein klares Signal für ausgezeichnet gewartete Fahrzeuge.

Das aktuelle Durchschnittsalter aller in Deutschland zugelassener Fahrzeuge liegt inzwischen bei 9,5 Jahren und damit um gut 1,5 Jahre höher als 2010. Technisch gesehen, sind die Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen in einem hervorragenden Zustand.

„Beinahe 80 Prozent der neun Millionen von den TÜV-Gesellschaften bei der Hauptuntersuchung (HU) geprüften Fahrzeuge haben sofort die Plakette erhalten“, sagt Patrick Fruth, Leiter der Division Mobility bei TÜV SÜD. „Selbst gebrauchte Fahrzeuge, die sechs bis sieben oder mehr Jahre alt sind, schneiden hervorragend ab.“ Das beweist beispielsweise die Mercedes B-Klasse. Sie navigiert mit besonders guten Werten durch die Mängelstatistik – in jedem Alter. Nach vier bis fünf Jahren landet sie auf Platz 5 der Mängelstatistik und selbst nach zehn bis elf Jahren rangiert sie noch auf den vorderen Plätzen. Bei den Kleinwagen ist es beispielsweise Klassensieger Opel Mokka, der nach sechs Jahren mit einer durchschnittlichen Quote der erheblichen Mängel von gerade einmal fünf Prozent auf dem zweiten Platz der Mängelstatistik landet – ein Wert, den viele Fahrzeuge bereits zur ersten Hauptuntersuchung einfahren. Wer es sportlich mag, fährt im Audi TT besonders sicher durch die Jahre. „Gerade die geringen Mängelquoten in hohem Alter belegen das hohe Bewusstsein für die Fahrzeugwartung. Zu diesem positiven Ergebnis trägt die Hauptuntersuchung ganz maßgeblich bei“, unterstreicht Patrick Fruth.

Werbung

WashTec China: Feierliche Eröffnung des neuen Standortes.

0

Augsburg, Oktober 2019 – Am 08. September wurde der neue WashTec Firmensitz in Jinshan China, im Rahmen einer Eröffnungsfeier zeremoniell eingeweiht. Mit dem größeren Standort von fast 6.700 m² ist die neue Produktionsstätte zweifelsohne ein Meilenstein in der Entwicklung von WashTec China.

„Unser oberstes Unternehmensziel ist der maximale Kundennutzen. Um diesen weiterhin erfüllen zu können und zur weiteren Optimierung der Produktionsprozesse, war es an der Zeit für die Erweiterung unserer Produktion in China. Dank der steigenden Nachfrage sowie der positiven Geschäftsentwicklung in China und natürlich dem Vertrauen der WashTec Gruppe und der WashTec Aktionäre in den Standort China als wichtigen wachsenden Zukunftsmarkt war dies möglich.“, erklärt Morten Dale, Executive Vice President bei WashTec. „Mit der neuen Produktion in Jinshan werden wir die großartige Reise von WashTec China fortführen.“


Während der traditionellen chinesischen Eröffnungszeremonie wurde feierlich das Band, zur Eröffnung des neuen Produktionsstandortes in China, zerschnitten. Anschließend wurde ein traditioneller Löwentanz aufgeführt. Die Löwen symbolisieren Mut. Sie stehen aber auch dafür, dass WashTec auch in Zukunft Entwicklungspotenziale im Sinne des maximalen Kundennutzens nutzen wird. Im Anschluss an die Zeremonie nahmen die Gäste an einer Werks- und Waschanlagenführung mit den WashTec Experten teil.

Werbung

Erneuerbare decken fast 43 Prozent des Stromverbrauchs

0

65-Prozent-Ziel jedoch durch dramatische Situation beim Windenergie-Ausbau und zu wenig neue Photovoltaikanlagen gefährdet

Die Erneuerbaren Energien haben in den ersten drei Quartalen 2019 zusammen 42,9 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das ist ein Anstieg von fast fünf Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahreszeitraum (38,1 Prozent) und ein
neuer Bestwert. Im März erreichten die Erneuerbaren aufgrund des außerordentlich starken Windaufkommens sogar 52 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergieund Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Auswertung. Wenn sich das Wind- und Sonnenaufkommen im vierten Quartal wie im Durchschnitt der letzten Jahre gestaltet, könnte der Erneuerbaren-Anteil im Gesamtjahr 2019 bei gut 42 Prozent liegen.

„Es ist sehr erfreulich, dass die Erneuerbaren so stark zugelegt haben und der Einsatz konventioneller Energieträger kontinuierlich zurückgeht. Die Rekordzahlen stehen jedoch im scharfen Kontrast zur dramatischen Situation beim Ausbau der Windenergie: Aufgrund fehlender Flächen und immer restriktiverer Abstandsregelungen rutschen wir in eine regelrechte Rezession. Wenn die Politik nicht endlich die Bremsen für den Ausbau der Windanlagen lockert, werden wir das 65-Prozent-Ziel krachend verfehlen“, so Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Für die Erreichung des 65-Prozent-Ziels benötigen wir nicht nur mehr Windenergie, sondern als zweite Säule die Photovoltaik“, sagt Prof. Dr. Frithjof Staiß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ZSW. „Beschleunigt sich der Photovoltaikzubau nicht, wird die jüngst beschlossene Verdopplung der installierten Leistung auf 98 Gigawatt in elf Jahren nur etwa zur Hälfte erreicht. Wir brauchen deshalb ebenfalls wirksame Maßnahmen zur Steigerung des Solarstromausbaus.“

Werbung

WashTec erhält den German Brand Award in zwei Kategorien!

0
Foto: WashTec

WashTec ist „Winner“ in der Kategorie „Industry, Machines & Engineering“ und erhielt eine „Special Mention“ in der Kategorie „Brand Innovation of the year“ für EasyCarWash.

Die interdisziplinär aufgestellte, praxiserfahrene Expertenjury des German Brand Awards kürte in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge die Unternehmen, die in der Welt der Marken wegweisend sind. Nur die Besten werden für herausragende innovative Leistungen, konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation ausgezeichnet. WashTec wurde im Wettbewerb „Excellent Brands“ als „Winner“ in der Kategorie „Industry, Machines & Engineering“ mit dem German Brand Award prämiert. In der Zusatzkategorie „Excellent Brands Special“ wurde zudem EasyCarWash als „Brand Innovation of the year“ mit einer „Special Mention“ ausgezeichnet.

„Wir sind stolz, dass unsere konsequente Marken- und Kommunikationsstrategie auf diese besondere Weise gewürdigt wird. Die Auszeichnungen durch den German Brand Award bestätigen, dass WashTec zu den besten Unternehmensmarken im Bereich Industry, Machines & Engineering gehört.“, so Thomas Brenner, Head of Global Marketing & CRM. Die Nominierung der Unternehmen erfolgt durch das German Brand Institute, seine Markenscouts und Expertengremien. In 2019 haben sich insgesamt 1.250 Teilnehmer aus 19 Ländern beworben.

Der German Brand Award macht herausragende Markenerfolge sichtbar. Bewertet wurden die Marken in der Wettbewerbsklasse „Excellent Brands“ nach den folgenden Kriterien: Markenprägnanz, Zielgruppenrelevanz, die Homogenität des Markenergebnisses, der Innovationsgrad, Nachhaltigkeit, Kontinuität, Zukunftsfähigkeit, Preispremium, Wachstum und ökonomischer Erfolg. WashTec konnte als eine der besten Produkt- und Unternehmensmarken innerhalb der Branche „Industry, Machines & Engineering“ die Jury überzeugen. Ebenso überzeugte WashTec mit EasyCarWash beim German Brand Award: denn EasyCarWash denkt das Car-Wash-Business und die Beziehung zu den Waschkunden neu. Die EasyCarWash App funktioniert wie ein Marktplatz: Der Betreiber ist mit seiner Waschanlage in der App gelistet, potenzielle Waschkunden können den Standort in der Nähe wählen und digital die Autowäsche buchen, starten und bezahlen. Der Waschkunde fährt zur Waschanlage, die dort angebrachte Kamera scannt das Numemrnschild, und über die EasyCarWash App startet das bereits im Vorfeld gewählte Waschprogramm. Ganz easy!

Werbung

Abscheider bequem warten – mit der neuen Mall-App

Mit der neuen Wartungs-App von Mall bleibt der Ordner mit dem Betriebsbuch im Büro – für Wartung und Eigenkontrolle reicht ein Smartphone.

Mit der neuen Wartungs-App RecaCheck von Mall können Betreiber von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten die nach DIN 1999-100 vorgeschriebenen Wartungen und Eigenkontrollen jetzt einfach mit Smartphone oder Tablet durchführen. Die App ist kostenlos bei Google Play und im App Store erhältlich.
Regelmäßige Eigenkontrollen und Wartungen sind die Voraussetzung für den zuverlässigen und störungsfreien Betrieb einer Abscheideranlage. Nach der Teilnahme an einem Sachkundelehrgang können Betreiber die monatlichen Eigenkontrollen und halbjährlichen Wartungen selbst durchführen; mit der neuen App jetzt auch ganz einfach mit Smartphone oder Tablet. Die Menüführung der App sorgt dafür, dass keine wichtigen Messungen oder Daten vergessen werden. Die Messdaten werden protokolliert, als pdf-Dokument gespeichert und können anschließend per E-Mail verschickt werden, um sie im Büro auszudrucken und ins Betriebsbuch einzuheften. Innerhalb der Anwendung können außerdem Betreiber- und Anlagendaten gepflegt und Protokolle verwaltet werden.

Werbung

TÜV SÜD: Automatisiertes Fahren ist schon heute möglich

0

München: Die automatisiert fahrenden öffentlichen Busse in Bad Birnbach verbinden nun auch den Bahnhof in Leithen mit der Innenstadt – ein großer Schritt für den ÖPNV in der Kurgemeinde und ein weiterer Meilenstein für die Entwicklung des autonomen Fahrens. An der Entwicklung und Zulassung des Busses sind die Experten von TÜV SÜD vom Start weg maßgeblich beteiligt. Im Zentrum der Entwicklungsarbeit steht die TÜV SÜD-Dienstleistung AV-Permit (Automated Driving Vehicles). Mit dem Service-Paket begleiten die Fachleute Kunden rund um den Globus durch den gesamten Zulassungsprozess und beraten bereits in der frühen Planungsphase. Im Fokus des AV-Permit: die Fahrzeug- und die Funktionale Sicherheit, die Cybersecurity sowie die jeweiligen gesetzlichen Vorgaben für die Zulassung automatisierter Fahrzeuge vor Ort. Mit dem ersten auf die Straße gebrachten öffentlichen Bus hierzulande unterstreicht TÜV SÜD seinen Führungsanspruch im Bereich der technischen Dienste und Prüfstellen bei der Entwicklung des autonomen Fahrens insgesamt.

„Hier in Bad Birnbach kann jeder selbst erfahren, wie die Mobilität von morgen aussieht, und sich davon überzeugen, dass autonomes Fahren alltagstauglich funktioniert“, sagt Patrick Fruth, CEO der Division Mobility bei TÜV SÜD. „Mit unserem Servicepaket rund um den AV-Permit haben wir den Prozess von Beginn an begleitet und den Peoplemover gemeinsam mit den Partnern ioki, der Tochter der Deutschen Bahn für innovative Mobilitätslösungen, der Deutschen Bahn und dem Hersteller EasyMile sowie den Vertretern der Gemeinde Bad Birnbach sicher zum ganz regulären Einsatz gebracht.“

Werbung

Folgen Sie uns

216FollowerFolgen
250FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Anzeige

- Advertisement -
carwash Profi 2024

Don't Miss