Start Blog

Autowaschanlagentest 2025 in Österreich

0
Car interior cleaning 1 Von Günter Menzl ADOBE Stock Fotos

Carlovers Klagenfurt sichert sich den Gesamtsieg

Die Klagenfurter Waschanlage Carlovers hat sich im großen Vergleich der Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) in Kooperation mit dem Magazin AutoRevue gegen elf Mitbewerber durchgesetzt – und das mit einem herausragenden Gesamtergebnis von 93 Prozent. Bewertet wurden Servicequalität, Reinigungsleistung sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vor allem im Bereich Service überzeugte Carlovers auf ganzer Linie: Die Tester lobten die Freundlichkeit, Kompetenz und Professionalität des Teams. Auch die Reinigungsqualität wurde als überdurchschnittlich bewertet – das Ergebnis sorgte nicht nur für glänzende Fahrzeuge, sondern auch für nachhaltige Pflege.

Insgesamt wurden fünf Testdurchläufe pro Anbieter durchgeführt, bei denen insbesondere die Waschleistung und der Kundenkontakt im Fokus standen. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis erzielte Carlovers ebenfalls Bestnoten, was das Angebot für Kunden besonders attraktiv macht.

„Wir sind unglaublich stolz auf diese Auszeichnung – sie bestätigt unser tägliches Engagement für höchste Qualität und Kundenzufriedenheit“, sagt Geschäftsführerin Berit Jonke. „Der Dank gilt unserem großartigen Team, das mit Leidenschaft und Sorgfalt dafür sorgt, dass jeder Kunde mit einem Lächeln und einem sauberen Auto nach Hause fährt.“

Mit dem Testsieg beweist Carlovers Klagenfurt, dass erstklassiger Service, Top-Reinigungsergebnisse und faire Preise kein Widerspruch sind – sondern die perfekte Kombination für zufriedene Kunden und eine starke Position an der Spitze der Branche.

Werbung

DEKRA-Zertifizierung für ressourcenschonende Autowäsche

0

Die DEKRA hat in Zusammenarbeit mit dem UNITI-Ausschuss Autowäsche ein Zertifizierungsverfahren entwickelt, mit dem Autowaschstandorte ihre Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz nachweisen können. Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Verfahren bald branchenweit ausgerollt.

Beim „Zukunftsforum Tankstelle“ präsentierten Vertreterinnen beider Organisationen den neuen DEKRA-Standard „Ressourcenschonende Autowäsche“. Im Rahmen eines Audits prüfen DEKRA-Spezialistinnen vor Ort eine Reihe von Kriterien aus den Bereichen Wasserverbrauch, Energieeffizienz, Waschchemie, Entsorgungsmanagement sowie technischer Ausstattung. Nur wenn alle Muss-Kriterien und eine Mindestanzahl an Soll-Bestimmungen erfüllt sind, etwa der Einsatz von Photovoltaik oder Begrünung von Gebäudeflächen, wird das Zertifikat vergeben.

Aktuell richtet sich die Prüfung auf Portalwaschanlagen; zukünftig sollen auch Waschstraßen erfasst werden. UNITI-Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn betont die Bedeutung des Nachweises einer nachhaltigen Fahrzeugwäsche für Betreiber*innen und deren Kundschaft. Die positive Resonanz der Branche unterstreicht den Bedarf an klaren Standards und zeigt, dass das gemeinsame Engagement im Ausschuss konkrete Lösungen schafft. Interessierte Unternehmen können sich direkt an DEKRA oder UNITI wenden und sollten über moderne Technik verfügen, die nicht älter als zehn Jahre ist.

Werbung

„Sonax bietet uns klare Wettbewerbsvorteile“

0
Der Bluefoam ist Bestandteil des Spezialwäsche-Programms.
Der Bluefoam ist Bestandteil des Spezialwäsche-Programms.

Dies sagt Christian Huber, Centerleiter und Prokurist bei der Auto Primus GmbH & Co. KG in Darmstadt. Vor 18 Jahren wurde das Unternehmen mit dem Anspruch gegründet, die Top-Adresse für Autowäsche zu sein. 2017 schließlich wurde der gesamte Waschpark auf die Produkte von Sonax umgestellt. Christian Huber spricht über seine Erfahrungen.

Direkt in der näheren Umgebung der Anlage befinden sich fünf Mitbewerber. Um hier erfolgreich zu sein, braucht es einige Wettbewerbsvorteile. Zum einen zeichnet sich die verkehrstechnisch gute Lage des Auto-Primus-Standortes mit perfekter Verkehrsanbindung aus. Dann ist es die Größe des gesamten Komplexes. Denn auf rund 5.000 Quadratmeter Fläche finden Kunden genug Raum für Entfaltung. Das Angebot einer Express-Innenreinigung ohne Termin ist ein weiterer Pluspunkt in Darmstadt. „Nicht zuletzt brachte aber auch unsere Entscheidung für Sonax klare Wettbewerbsvorteile, denn die Marke genießt eine hohe Bekanntheit und Akzeptanz bei Endverbrauchern. Zugleich steht Sonax für extrem hohe Qualität. Unsere Kunden erwarten beste Wasch- und Konservierungsprodukte und auch -ergebnisse. Und genau dies können wir mit jeder Wäsche liefern“, so Huber.

Die stimmungsvoll illuminierte Lava-Intensivschaumwand konnte sich in den vergangenen Jahren innerhalb der Molecular-Wäsche zu einem echten Erfolgsgaranten entwickeln. Foto: Sonax
Die stimmungsvoll illuminierte Lava-Intensivschaumwand konnte sich in den vergangenen Jahren innerhalb der Molecular-Wäsche zu einem echten Erfolgsgaranten entwickeln. Foto: Sonax

In den vergangenen 18 Jahren wurde die eigentliche Anlage permanent weiterentwickelt, um den Kunden immer wieder ein deutliches Mehr an Wascherlebnis bieten zu können. So wurde beispielsweise eine Lava-Intensivschaumwand installiert, die die Fahrzeuge komplett mit einem dichten Schaumteppich versieht und zu einem echten Erfolgsprojekt wurde. Die komplette Anlage misst rund 32 Meter, aber durch mitlaufendes Waschtextil konnte die Kontaktzeit am Fahrzeug entscheidend optimiert werden, so dass das Reinigungsergebnis der Fahrzeuge im positiven Sinne nochmals maßgeblich beeinflusst wird.

Das Wasch-Motto bei Auto Primus lautet: Wir kriegen das wieder sauber! Dazu stehen insgesamt 12 Servicekräfte und zwei Aushilfen an sechs Tagen die Woche von 8:00 bis 19:00 Uhr zur Verfügung. Auf bis zu 100 Fahrzeuge pro Stunde ist die Anlage ausgelegt. Die angeschlossene Wasseraufbereitung, die insgesamt rund 100.000 Liter fasst, arbeitet voll biologisch. Diese Menge an Wasser reicht selbst dann noch aus, wenn an der Anlage Hochbetrieb herrscht.

Auch bei der Felgenreinigung überzeugt der CleanStar mit perfekten Reinigungsergebnissen. Foto Sonax
Auch bei der Felgenreinigung überzeugt der CleanStar mit perfekten Reinigungsergebnissen. Foto Sonax

Herr Huber, Sie setzen in der Waschstraße und im SB-Bereich Produkte von Sonax ein. Was war der Grund für die Chemieumstellung und was hat Sie überzeugt, dass der Anbieter aus Neuburg der richtige Partner ist?

Christian Huber: Als wir 2017 umgestellt haben, wollte ich nur noch einen einzigen Lieferanten für alles haben. Und diese Entscheidung war richtig, denn seitdem ist alles perfekt aufeinander abgestimmt – die Waschchemie und unsere Anlage. Im SB-Bereich verfügen wir heute über sechs Waschplätze, die immer gut ausgebucht sind. Auch dort bekommen unsere Kunden natürlich die Produkte von Sonax. Ein Platz ist übrigens exklusiv für Bonuskartenbesitzer vorgesehen.

Über insgesamt sechs SB-Waschplätze verfügt Auto Primus in Darmstadt. Dabei ist ein Platz speziell für Besitzer von Bonuskarten reserviert. Foto: Sonax
Über insgesamt sechs SB-Waschplätze verfügt Auto Primus in Darmstadt. Dabei ist ein Platz speziell für Besitzer von Bonuskarten reserviert. Foto: Sonax

Welche Vorteile bietet der 677 Hypercoat im SB-Waschpark zusammen mit der nachgelagerten Airffect-Gebläsetrocknung?

Christian Huber: Der Hypercoat wird im SB-Bereich intensiv genutzt, denn hier sorgt er zusammen mit einer Osmosespülung genau wie in der Waschanlage für einen fleckenfreien Glanz. Das Fahrzeug ist so schon nach der Versiegelung und dem Abspülen perfekt konserviert. Mit der anschließenden Airffect-Trocknung wird sozusagen noch der letzte Trocknungsschliff erreicht und Wasserreste werden aus Ritzen oder Mulden entfernt, so dass es praktisch kaum einen Unterschied zur Trocknung in der Waschanlage gibt. Neben normalen Pkw werden an den SB-Plätzen häufig auch Fahr- und Motorräder, Sonderfahrzeuge oder Autos mit Dachbox gepflegt. Unser Anspruch ist, dass die Kunden hier auf dem gleichen Niveau Fahrzeuge waschen, konservieren und trocknen können wie in der Waschanlage. Und um auch hier stets die besten Ergebnisse zu erzielen, muss die Chemie selbstverständlich zu hundert Prozent mit der Technik korrespondieren. Mit Sonax gelingt dies.

Mit der kostenpflichtigen Airffect-Trocknung erreicht Centerleiter Christian Huber den letzten Trocknungsschliff, denn Wasserreste werden aus Ritzen und Mulden entfernt. Foto: Sonax
Mit der kostenpflichtigen Airffect-Trocknung erreicht Centerleiter Christian Huber den letzten Trocknungsschliff, denn Wasserreste werden aus Ritzen und Mulden entfernt. Foto: Sonax

Wir kriegen das wieder sauber – und auch trocken

In der Waschstraße verwenden Sie die keramische Versiegelung als Schaumpolitur sowie den 674 DryStar als Performancetrockner. Wie zufrieden sind Ihre Kunden?

Christian Huber: Frei nach dem Motto, das Bessere ist der Feind des Guten, verfolgen wir hier am Standort stets einen ganzheitlichen Ansatz. Dabei konnten wir mit unserer Premiumwäsche das Gesamtwasch- und Trocknungsergebnis nochmals deutlich verbessern. Sprich mit den Produkten und der neuesten Technologie erzielen wir für unsere Kunden stets das bestmögliche Ergebnis – und dazu gehört natürlich auch die perfekte Trocknung des Fahrzeugs. Viele unserer Kunden registrieren dies. Seit kurzem ist der DryStar bei jedem Waschprogramm fester Bestandteil, also auch bei der Basis-Wäsche.  

Auto Primus bietet seinen Kunden das Angebot einer professionellen Expressinnenreinigung ohne Termin. Damit verfügt der Anbieter über ein besonderes Alleinstellungsmerkmal in der Region. Foto: Sonax
Auto Primus bietet seinen Kunden das Angebot einer professionellen Expressinnenreinigung ohne Termin. Damit verfügt der Anbieter über ein besonderes Alleinstellungsmerkmal in der Region. Foto: Sonax

In der Vorreinigung setzen Sie seit einigen Monaten den neuen 676 CleanStar mit verstärkter Bienenkotlösung ein. Wie sind hier Ihre Erfahrungen – auch bezogen auf die Biologie in Ihrer Wasseraufbereitung?

Christian Huber: Seit diesem Frühjahr mit Beginn der Insektenzeit haben wir den CleanStar im Einsatz. Unsere Beschäftigten in der Vorwäsche haben den Unterschied sofort bemerkt, denn nicht nur Bienenkot lässt sich tatsächlich leichter lösen, das Vorreinigungsergebnis insgesamt ist besser, und dies sogar beim Einsatz mit kaltem Wasser. Denn wir verwenden weitestgehend kaltes Wasser, um im Sinne der Nachhaltigkeit den Energieverbrauch signifikant zu senken. Darüber hinaus hat der Reiniger keine negativen Auswirkungen auf die Biologie unserer Wasseraufbereitung.

Haben Sie zum Großteil Stammkunden?

Christian Huber: Ja, etwa 80 bis 85 % unserer Kunden sind Stammkunden. Die restlichen Kunden besuchen uns, weil sie vielleicht gerade die Straße entlangfahren und das Bedürfnis verspüren, ihr Fahrzeug waschen zu lassen. Oder man kommt auf Empfehlung.

Sind die Kunden heute anspruchsvoller geworden?

Zusammen mit einer Osmosespülung erzeugt der Hypercoat auch bei der SB-Wäsche einen fleckenfreien Glanz. Foto: Sonax
Zusammen mit einer Osmosespülung erzeugt der Hypercoat auch bei der SB-Wäsche einen fleckenfreien Glanz. Foto: Sonax

Christian Huber: Ja, das kann man eindeutig sagen. Viele Kunden kommen regelmäßig zu uns und entscheiden sich für eine höherwertige Wäsche. Die preiswerteste Wäsche ist natürlich unsere Basis-Wäsche. Bei der nächsten, der Spezial-Wäsche, bekommt der Kunde bereits das Heißwachs dazu. Die Premium-Wäsche beinhaltet den beliebten Lavaschaum, eine Unterbodenwäsche und einen Polierschaum. Bei der Molecular-Wäsche schließlich erhält der Kunde unser High-End-Angebot mit der Hypercoat-Versiegelung.

Vielen Dank für das Gespräch!

Hier geht es zur Sonax Webseite

Werbung

Augsburg Nachhaltigkeitsbericht 2025: WashTec als Best Practice für nachhaltiges Wirtschaften

Foto: Grabowski
Foto: Grabowski

Augsburg würdigt WashTec als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften

Die Stadt Augsburg hat ihren aktuellen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht – ein umfassendes Dokument, das das Engagement zahlreicher Akteure für eine zukunftsfähige Stadt hervorhebt. WashTec wird darin mehrfach als positives Beispiel genannt.

„Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern ein strategisches Ziel. Die Anerkennung im Nachhaltigkeitsbericht bestätigt unseren Weg“, betont Daniel Probst, Leiter Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement bei WashTec.

Das Unternehmen verfolgt einen klaren Transformationsplan zum CO₂-freien Wirtschaften bis 2040. Zu den Maßnahmen zählen die Umstellung auf nachhaltige Fernwärme, mehr Energieeffizienz in der Produktion und der Ausbau eigener Photovoltaikanlagen. Bereits bis Ende 2024 senkte WashTec seine CO₂-Emissionen um 34 % gegenüber dem Basisjahr 2019.

Auch beim Ressourcenschutz setzt WashTec Maßstäbe: Eigene Wasseraufbereitungsanlagen reduzieren den Frischwassereinsatz um bis zu 90 %. Mit der Produktlinie GreenCarCare entwickelt Tochterunternehmen AUWA zudem Reinigungs- und Pflegeprodukte, deren Inhaltsstoffe streng nach ökologischen Kriterien ausgewählt werden – mit Fokus auf biologische Abbaubarkeit und nachhaltige Rohstoffquellen.

Foto WashTec
Studio für Werbefotografie Augsburg. Professionelle Photographie in den Bereichen Image, People, Stills, Industrie & Architektur.

Darüber hinaus nimmt WashTec seine Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheit ernst. Ergonomische Betriebsmittel, persönliche Schutzausrüstung und regelmäßige Schulungen tragen dazu bei, dass die Unfallhäufigkeit rund 75 % unter dem Branchendurchschnitt liegt.

Mit diesen Maßnahmen leistet WashTec einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung der Zukunftsleitlinien der Stadt Augsburg und zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Die Stadt würdigt das Unternehmen daher als treibende Kraft für eine nachhaltige Industrieentwicklung und als aktiven Partner im Klimapakt der Augsburger Wirtschaft.

Werbung

SONAX erfindet die Profi-Autowäsche neu

0
Foto: SONAX
Foto: SONAX

Sonax präsentiert neues „ANS“-Reinigungssystem für Detailing-Profis

Mit dem neu entwickelten „ANS“-Reinigungssystem bringt Sonax eine perfekt abgestimmte Komplettlösung für die manuelle Fahrzeugaufbereitung auf den Markt. Die gezielte Kombination aus alkalischen, neutralen und sauren Reinigern entfernt sämtliche Verschmutzungsarten effektiv – und das bei maximaler Oberflächenschonung.

Drei Phasen für maximale Reinigungsleistung
Das System ist modular aufgebaut und lässt sich je nach Verschmutzungsgrad flexibel einsetzen:

  1. Vorreinigung (alkalisch)Sonax Multiclean alkaline entfernt zuverlässig organische Rückstände wie Insektenreste, Öle, Fette oder Straßenschmutz. Verdünnbar von 1:10 bis 1:50, je nach Bedarf.
  2. NeutralwäscheSonax Actifoam Energy sorgt mit neutralem pH-Wert für die gründliche Beseitigung statisch haftender Verschmutzungen, ohne Versiegelungen anzugreifen. Ideal in der Dosierung 1:10 bis 1:20 für die regelmäßige Pflege.
  3. Saure ReinigungSonax Multiclean acid wurde speziell für mineralische Verschmutzungen wie Kalk- und Wasserflecken entwickelt. Perfekt geeignet zum „Freiwaschen“ von Coatings und zur Regeneration der Hydrophobie. Mischungsverhältnisse von 1:10 bis 1:100, abhängig von Verschmutzungsgrad und Lackzustand.

Praxisnah und professionell
Für die Anwendung empfiehlt Sonax gängige Schaumsprühgeräte sowie Markenzubehör wie den Druckpumpzerstäuber für Säuren+Alkalien, den Multischwamm oder das Microfasertrockentuch Plus. Alle Produkte sind ab sofort in handlichen 5-Liter-Kanistern mit Ausgießhilfe erhältlich.

Mit „ANS“ liefert Sonax erstmals ein vollständig integriertes, dreistufiges Reinigungssystem, das die Arbeit von Detailing-Profis noch effizienter macht – von der gründlichen Vorreinigung bis zur gezielten Pflege von Versiegelungen.

Werbung

Einfache Anwendung, wenig Wartung

0
Foto: Kärcher
Foto: Kärcher

Neuer SB-Sauger von Kärcher: SB V K!Vac

Mit dem SB V K!Vac bringt Kärcher einen neuen SB-Sauger auf den Markt, der die Saugleistung bei gleichem Energieverbrauch um 15 % steigert und gleichzeitig den Wartungsaufwand für Betreiber auf ein Minimum reduziert. Optional lässt sich das Gerät mit einer Druckluftpistole ausstatten, um auch schwer zugängliche Bereiche im Fahrzeuginnenraum gründlich von Staub und Schmutz zu befreien.

Foto: Kärcher

Der SB V K!Vac ist in mehreren Ausführungen erhältlich – mit einem oder zwei Saugplätzen – und eignet sich ideal für den Einsatz an Tankstellen, Waschplätzen oder in Werkstätten.

Foto: Kärcher

Starke Leistung, modernes Design

Mit 254 mbar überzeugt der SB V K!Vac durch hohe Saugleistung. Der neu entwickelte Saugkopf sowie die optional verfügbare Druckluftpistole steigern die Effizienz bei der Innenreinigung. Beleuchtete Seitenstreifen und Tasten sorgen für gute Sichtbarkeit und intuitive Bedienung, während ein integriertes Display die verbleibende Reinigungszeit in Echtzeit anzeigt.

Für die Bezahlung stehen Nutzern verschiedene Optionen offen – von Kartenzahlung bis zu digitalen Lösungen wie Google Pay oder Apple Pay.

Vorteile für Betreiber

Foto: Kärcher

Das innovative Doppelfiltersystem – bestehend aus Kerzenfilter und Filterbeutel – gewährleistet eine konstant hohe Saugleistung bei gleichzeitig verbesserter Filterwirkung. Es schützt den Hauptfilter vor Verunreinigungen und macht sowohl die regelmäßige Reinigung als auch den Turbinenwechsel besonders einfach. Das bedeutet: minimierter Wartungsaufwand bei maximaler Leistung.

Kärcher feiert 90 Jahre Innovation und Erfolg

Im Jahr 2025 blickt Kärcher auf 90 Jahre Firmengeschichte zurück. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als kleine Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltweit führenden Marke für Reinigungstechnik. Von Anfang an standen technische Innovationen im Mittelpunkt – ein Markenzeichen, das bis heute die DNA des Unternehmens prägt.

Foto: Kärcher

Der Einstieg in die Reinigungsbranche gelang 1950 mit einer bahnbrechenden Neuheit: dem KW 350, dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger. Nach dem Tod von Alfred Kärcher im Jahr 1959 übernahm seine Frau Irene die Unternehmensführung und leitete eine erfolgreiche Internationalisierung ein. 1974 setzte sie mit der strategischen Fokussierung auf Hochdruckreinigung und der Einführung des unverwechselbaren Kärcher-Gelbs weitere Meilensteine. 1984 folgte mit dem HD 555 – dem weltweit ersten tragbaren Hochdruckreiniger für Privatanwender – ein weiterer Innovationsschub.

Heute umfasst das Kärcher-Portfolio über 3.000 Produkte für Reinigung und Pflege. Neben Innovationskraft spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle: Kärcher engagiert sich intensiv für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft – und wurde dafür bereits mehrfach ausgezeichnet.

Werbung

Digitale Innovation in der Autowäsche

Foto: WashTec
Foto: WashTec

WashTec und Präg gestalten die Zukunft

Die Automobilbranche befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderung: Neue Technologien, alternative Antriebe und vernetzte Mobilitätslösungen verändern nicht nur, wie wir fahren – sondern auch, wie wir unsere Fahrzeuge pflegen. In diesem Wandel setzt WashTec als Vorreiter neue Maßstäbe in der Autowäsche, mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und optimales Kundenerlebnis.

Einen starken Mitstreiter findet WashTec in der Kemptener Präg-Gruppe – einem der größten mittelständischen Tankstellenbetreiber Deutschlands mit 107 Stationen. Präg treibt die Digitalisierung seiner Services konsequent voran und teilt die Vision einer vollständig vernetzten Waschinfrastruktur.

„An rund 30 unserer Standorte können Kundinnen und Kunden ihre Autowäsche bereits bequem über die ryd-App buchen – das kommt hervorragend an. Die Wäsche wird als komfortabler, moderner und deutlich zeitgemäßer erlebt“, berichtet Johannes Riedel, Gebietsverkaufsleiter bei Präg.

Präg ist zudem Partner auf dem digitalen Marktplatz WashNow, den WashTec kürzlich auf der Messe eft in Essen vorgestellt hat. Die Plattform bringt bewährte Prinzipien moderner Service-Apps – inklusive Abo- und Flatrate-Modellen – in die Welt der Autowäsche. Einfach buchen, flexibel nutzen, besseres Kundenerlebnis – was in anderen Branchen längst Standard ist, kommt nun auch hier an.

Das Plus für Betreiber: Digitale Angebote führen zu steigenden Waschzahlen und einer besseren Auslastung – ein Trend, der sich international bereits bestätigt hat.

„Unser Service WashNow lässt sich nahtlos in Plattformen, Apps und sogar in die Infotainmentsysteme von Fahrzeugherstellern integrieren“, erklärt Stefan Leuschner, Head of Key Account DACH bei WashTec. „So kombinieren wir effiziente Prozesse für Betreiber mit dem Komfort, den Kunden heute erwarten.“

Mehr zu WashTec:

Werbung

Investition in die Zukunft

Foto: Dr.Stöcker
Foto: Dr.Stöcker

Dr.Stöcker baut Logistikhalle

Dr.Stöcker investiert in die Zukunft: Spatenstich für neues Logistikzentrum

Die Chemische Fabrik Dr.Stöcker setzt ein starkes Zeichen für nachhaltiges Wachstum und vorausschauende Unternehmensführung. Am Standort im Gewerbegebiet Pfaffen-Schwabenheim haben die Bauarbeiten für ein hochmodernes Logistikzentrum begonnen.

Das traditionsreiche Familienunternehmen – spezialisiert auf innovative Spezialchemie für Fahrzeugreinigung und -pflege – begegnet der wachsenden Nachfrage mit einer klaren Antwort: mehr Lagerfläche, bessere Infrastruktur und schnellere Prozesse.

Foto: Dr.Stöcker

Die neue Halle wird rund 2.000 m² umfassen, mit moderner Lagertechnik, einem leistungsfähigen Hochregallager, fünf Lkw-Schleusen und ca. 3.500 zusätzlichen Palettenplätzen. Damit verdoppelt sich nahezu die bisherige Lagerkapazität – ein echter Boost für Liefergeschwindigkeit, Flexibilität und Verfügbarkeit. Das kommt vor allem Betreibern von Tankstellen, Waschanlagen und Private-Label-Partnern zugute, die auf planbare Abläufe setzen.

„Das ist mehr als nur ein Bauvorhaben – es ist ein klares Bekenntnis zu Partnerschaft, Innovationsfreude und unternehmerischer Verantwortung“, betont Benjamin Gozdowski, Mitinhaber und Geschäftsführer. „Gerade in herausfordernden Zeiten investieren wir gezielt in Strukturen, die unsere Kunden stärken.“

Dr.Stöcker beliefert von Pfaffen-Schwabenheim aus nationale und internationale Märkte – von Waschanlagen und Tankstellen bis hin zu Baumärkten und Industrieunternehmen. Auch in Zukunft sollen alle Kunden auf zuverlässige Logistik, schnelle Reaktionszeiten und höchste Produktqualität zählen können.

Die Fertigstellung der neuen Logistikhalle ist für 2025 geplant – und markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Erfolgsgeschichte des Unternehmens.

Hier geht es zur Dr.Stöcker Webseite

Werbung

Waschanlage durch unsachgemäße Entsorgung beschädigt

0
Archivfoto carwashinfo
Archivfoto carwashinfo

Mayonnaise im Abfluss – Polizei ermittelt nach skurrilem Vorfall an Waschbox

In einem ungewöhnlichen Fall von illegaler Abfallentsorgung und Sachbeschädigung ermittelt derzeit die Polizeiinspektion Eichsfeld. Hintergrund ist ein Vorfall am Dienstag zwischen 16:21 Uhr und 16:32 Uhr auf dem Gelände einer Tankstelle mit angeschlossenen SB-Waschboxen im Holzweg.

Der Pächter beobachtete, wie zwei Männer aus einem Mercedes nicht nur größere Mengen Pappe abluden, sondern auch eine erhebliche Menge Mayonnaise direkt in den Abfluss einer Waschbox einleiteten. Die unsachgemäße Entsorgung hat nun aufwendige Reinigungsmaßnahmen zur Folge – verbunden mit hohen Kosten für den Betreiber.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und fahndet nach den beiden Verursachern. Allerdings dürften die Täter schlechte Karten haben: Die gesamte Aktion wurde durch die Überwachungskameras der Tankstelle dokumentiert. Ihre Hoffnung, unentdeckt davonzukommen, könnte sich also schnell als Trugschluss erweisen.


Werbung

UNITI expo 2026: Globale Bühne für die Autowaschbranche

0
Foto: Grabowski
Foto: Grabowski

[4. August 2025] – Die nächste Ausgabe der UNITI expo nimmt bereits deutlich Fahrt auf – und die Themenwelt Carwash & Carcare rückt dabei mehr denn je in den Mittelpunkt. Schon jetzt zeigt sich ein starkes internationales Interesse, insbesondere aus dem europäischen Ausland – speziell Osteuropa, aber auch aus dem Mittleren Osten, Asien und den USA.

Die Nachfrage nach Ausstellungsflächen ist seit Beginn des Buchungsprozesses ungebrochen hoch.  Die Themenwelt Carwash & Carcare wurde daher bereits deutlich erweitert und wird 2026 mit 16.500 Quadratmetern mehr Fläche bieten als je zuvor. Bereits die letzte Messe im Jahr 2024 war ein voller Erfolg und brachte 126 Carwash Aussteller aus 25 Ländern nach Stuttgart. Somit ist die UNITI expo die größte Carwash-Messe in Europa.

Auch für 2026 wurde die Rückkehr aller namhaften Aussteller bestätigt – ein klares Zeichen für die Relevanz der Veranstaltung. Über 90 Prozent der Fläche sind bereits vergeben, was den Stellenwert der UNITI expo als Treffpunkt der Carwash-Community unterstreicht.

„Die Rekordausgabe der UNITI expo im vergangenen Jahr war ein klarer Beweis für den anhaltenden Einfluss der Veranstaltung auf die internationale Autowaschbranche. Als Kooperationspartner und langjähriger Aussteller sehen wir die Messe als eine unverzichtbare Plattform, um Innovationen voranzutreiben, Kontakte zu pflegen und die Zukunft unserer Branche zu gestalten“, so Alexander Christ, Vorstandsmitglied bei Christ Wash Systems.

Auch international wird die Messe zunehmend sichtbar: Mit zahlreichen Verbands- und Medienpartnern aus dem In- und Ausland aber auch mit Messeauftritten wie z.B. zuletzt auf der Autopromotec in Bologna baut die UNITI expo ihre globale Präsenz strategisch aus.

Eines der Highlights der Themenwelt ist das Carwash Forum. Es bietet spannende Vorträge, Diskussionen und Einblicke in Markttrends, Technologien und unternehmerische Herausforderungen. Auch 2026 werden alle Vorträge auf Deutsch & Englisch simultan übersetzt.

„Nirgendwo sonst ist die Vielfalt der Autowäsche so gebündelt wie auf der UNITI expo. Ob Portalwaschanlagen, Waschstraßen, SB-Technik, Waschchemie oder Carcare-Produkte – hier trifft sich die Carwash-Welt, um Innovationen zu erleben, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft der Fahrzeugwäsche zu gestalten.“ , erklärt Ben Boroewitsch, CEO der com-a-tec GmbH und Organisator der UNITI expo.

Die UNITI expo findet vom 19. bis 21. Mai 2026 statt und der Buchungsprozess ist in vollem Gange. Ständig aktualisierte Informationen für Aussteller und Besucher finden Sie unter www.uniti-expo.de.

Werbung

Folgen Sie uns

242FollowerFolgen
250FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Anzeige

- Advertisement -
carwashinfo Magazin

Schon gelesen?