Start Blog

SONAX erfindet die Profi-Autowäsche neu

0
Foto: SONAX
Foto: SONAX

Sonax präsentiert neues „ANS“-Reinigungssystem für Detailing-Profis

Mit dem neu entwickelten „ANS“-Reinigungssystem bringt Sonax eine perfekt abgestimmte Komplettlösung für die manuelle Fahrzeugaufbereitung auf den Markt. Die gezielte Kombination aus alkalischen, neutralen und sauren Reinigern entfernt sämtliche Verschmutzungsarten effektiv – und das bei maximaler Oberflächenschonung.

Drei Phasen für maximale Reinigungsleistung
Das System ist modular aufgebaut und lässt sich je nach Verschmutzungsgrad flexibel einsetzen:

  1. Vorreinigung (alkalisch)Sonax Multiclean alkaline entfernt zuverlässig organische Rückstände wie Insektenreste, Öle, Fette oder Straßenschmutz. Verdünnbar von 1:10 bis 1:50, je nach Bedarf.
  2. NeutralwäscheSonax Actifoam Energy sorgt mit neutralem pH-Wert für die gründliche Beseitigung statisch haftender Verschmutzungen, ohne Versiegelungen anzugreifen. Ideal in der Dosierung 1:10 bis 1:20 für die regelmäßige Pflege.
  3. Saure ReinigungSonax Multiclean acid wurde speziell für mineralische Verschmutzungen wie Kalk- und Wasserflecken entwickelt. Perfekt geeignet zum „Freiwaschen“ von Coatings und zur Regeneration der Hydrophobie. Mischungsverhältnisse von 1:10 bis 1:100, abhängig von Verschmutzungsgrad und Lackzustand.

Praxisnah und professionell
Für die Anwendung empfiehlt Sonax gängige Schaumsprühgeräte sowie Markenzubehör wie den Druckpumpzerstäuber für Säuren+Alkalien, den Multischwamm oder das Microfasertrockentuch Plus. Alle Produkte sind ab sofort in handlichen 5-Liter-Kanistern mit Ausgießhilfe erhältlich.

Mit „ANS“ liefert Sonax erstmals ein vollständig integriertes, dreistufiges Reinigungssystem, das die Arbeit von Detailing-Profis noch effizienter macht – von der gründlichen Vorreinigung bis zur gezielten Pflege von Versiegelungen.

Werbung

Einfache Anwendung, wenig Wartung

0
Foto: Kärcher
Foto: Kärcher

Neuer SB-Sauger von Kärcher: SB V K!Vac

Mit dem SB V K!Vac bringt Kärcher einen neuen SB-Sauger auf den Markt, der die Saugleistung bei gleichem Energieverbrauch um 15 % steigert und gleichzeitig den Wartungsaufwand für Betreiber auf ein Minimum reduziert. Optional lässt sich das Gerät mit einer Druckluftpistole ausstatten, um auch schwer zugängliche Bereiche im Fahrzeuginnenraum gründlich von Staub und Schmutz zu befreien.

Foto: Kärcher

Der SB V K!Vac ist in mehreren Ausführungen erhältlich – mit einem oder zwei Saugplätzen – und eignet sich ideal für den Einsatz an Tankstellen, Waschplätzen oder in Werkstätten.

Foto: Kärcher

Starke Leistung, modernes Design

Mit 254 mbar überzeugt der SB V K!Vac durch hohe Saugleistung. Der neu entwickelte Saugkopf sowie die optional verfügbare Druckluftpistole steigern die Effizienz bei der Innenreinigung. Beleuchtete Seitenstreifen und Tasten sorgen für gute Sichtbarkeit und intuitive Bedienung, während ein integriertes Display die verbleibende Reinigungszeit in Echtzeit anzeigt.

Für die Bezahlung stehen Nutzern verschiedene Optionen offen – von Kartenzahlung bis zu digitalen Lösungen wie Google Pay oder Apple Pay.

Vorteile für Betreiber

Foto: Kärcher

Das innovative Doppelfiltersystem – bestehend aus Kerzenfilter und Filterbeutel – gewährleistet eine konstant hohe Saugleistung bei gleichzeitig verbesserter Filterwirkung. Es schützt den Hauptfilter vor Verunreinigungen und macht sowohl die regelmäßige Reinigung als auch den Turbinenwechsel besonders einfach. Das bedeutet: minimierter Wartungsaufwand bei maximaler Leistung.

Kärcher feiert 90 Jahre Innovation und Erfolg

Im Jahr 2025 blickt Kärcher auf 90 Jahre Firmengeschichte zurück. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als kleine Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltweit führenden Marke für Reinigungstechnik. Von Anfang an standen technische Innovationen im Mittelpunkt – ein Markenzeichen, das bis heute die DNA des Unternehmens prägt.

Foto: Kärcher

Der Einstieg in die Reinigungsbranche gelang 1950 mit einer bahnbrechenden Neuheit: dem KW 350, dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger. Nach dem Tod von Alfred Kärcher im Jahr 1959 übernahm seine Frau Irene die Unternehmensführung und leitete eine erfolgreiche Internationalisierung ein. 1974 setzte sie mit der strategischen Fokussierung auf Hochdruckreinigung und der Einführung des unverwechselbaren Kärcher-Gelbs weitere Meilensteine. 1984 folgte mit dem HD 555 – dem weltweit ersten tragbaren Hochdruckreiniger für Privatanwender – ein weiterer Innovationsschub.

Heute umfasst das Kärcher-Portfolio über 3.000 Produkte für Reinigung und Pflege. Neben Innovationskraft spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle: Kärcher engagiert sich intensiv für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft – und wurde dafür bereits mehrfach ausgezeichnet.

Werbung

Digitale Innovation in der Autowäsche

Foto: WashTec
Foto: WashTec

WashTec und Präg gestalten die Zukunft

Die Automobilbranche befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderung: Neue Technologien, alternative Antriebe und vernetzte Mobilitätslösungen verändern nicht nur, wie wir fahren – sondern auch, wie wir unsere Fahrzeuge pflegen. In diesem Wandel setzt WashTec als Vorreiter neue Maßstäbe in der Autowäsche, mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und optimales Kundenerlebnis.

Einen starken Mitstreiter findet WashTec in der Kemptener Präg-Gruppe – einem der größten mittelständischen Tankstellenbetreiber Deutschlands mit 107 Stationen. Präg treibt die Digitalisierung seiner Services konsequent voran und teilt die Vision einer vollständig vernetzten Waschinfrastruktur.

„An rund 30 unserer Standorte können Kundinnen und Kunden ihre Autowäsche bereits bequem über die ryd-App buchen – das kommt hervorragend an. Die Wäsche wird als komfortabler, moderner und deutlich zeitgemäßer erlebt“, berichtet Johannes Riedel, Gebietsverkaufsleiter bei Präg.

Präg ist zudem Partner auf dem digitalen Marktplatz WashNow, den WashTec kürzlich auf der Messe eft in Essen vorgestellt hat. Die Plattform bringt bewährte Prinzipien moderner Service-Apps – inklusive Abo- und Flatrate-Modellen – in die Welt der Autowäsche. Einfach buchen, flexibel nutzen, besseres Kundenerlebnis – was in anderen Branchen längst Standard ist, kommt nun auch hier an.

Das Plus für Betreiber: Digitale Angebote führen zu steigenden Waschzahlen und einer besseren Auslastung – ein Trend, der sich international bereits bestätigt hat.

„Unser Service WashNow lässt sich nahtlos in Plattformen, Apps und sogar in die Infotainmentsysteme von Fahrzeugherstellern integrieren“, erklärt Stefan Leuschner, Head of Key Account DACH bei WashTec. „So kombinieren wir effiziente Prozesse für Betreiber mit dem Komfort, den Kunden heute erwarten.“

Mehr zu WashTec:

Werbung

Investition in die Zukunft

Foto: Dr.Stöcker
Foto: Dr.Stöcker

Dr.Stöcker baut Logistikhalle

Dr.Stöcker investiert in die Zukunft: Spatenstich für neues Logistikzentrum

Die Chemische Fabrik Dr.Stöcker setzt ein starkes Zeichen für nachhaltiges Wachstum und vorausschauende Unternehmensführung. Am Standort im Gewerbegebiet Pfaffen-Schwabenheim haben die Bauarbeiten für ein hochmodernes Logistikzentrum begonnen.

Das traditionsreiche Familienunternehmen – spezialisiert auf innovative Spezialchemie für Fahrzeugreinigung und -pflege – begegnet der wachsenden Nachfrage mit einer klaren Antwort: mehr Lagerfläche, bessere Infrastruktur und schnellere Prozesse.

Foto: Dr.Stöcker

Die neue Halle wird rund 2.000 m² umfassen, mit moderner Lagertechnik, einem leistungsfähigen Hochregallager, fünf Lkw-Schleusen und ca. 3.500 zusätzlichen Palettenplätzen. Damit verdoppelt sich nahezu die bisherige Lagerkapazität – ein echter Boost für Liefergeschwindigkeit, Flexibilität und Verfügbarkeit. Das kommt vor allem Betreibern von Tankstellen, Waschanlagen und Private-Label-Partnern zugute, die auf planbare Abläufe setzen.

„Das ist mehr als nur ein Bauvorhaben – es ist ein klares Bekenntnis zu Partnerschaft, Innovationsfreude und unternehmerischer Verantwortung“, betont Benjamin Gozdowski, Mitinhaber und Geschäftsführer. „Gerade in herausfordernden Zeiten investieren wir gezielt in Strukturen, die unsere Kunden stärken.“

Dr.Stöcker beliefert von Pfaffen-Schwabenheim aus nationale und internationale Märkte – von Waschanlagen und Tankstellen bis hin zu Baumärkten und Industrieunternehmen. Auch in Zukunft sollen alle Kunden auf zuverlässige Logistik, schnelle Reaktionszeiten und höchste Produktqualität zählen können.

Die Fertigstellung der neuen Logistikhalle ist für 2025 geplant – und markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Erfolgsgeschichte des Unternehmens.

Hier geht es zur Dr.Stöcker Webseite

Werbung

Waschanlage durch unsachgemäße Entsorgung beschädigt

0
Archivfoto carwashinfo
Archivfoto carwashinfo

Mayonnaise im Abfluss – Polizei ermittelt nach skurrilem Vorfall an Waschbox

In einem ungewöhnlichen Fall von illegaler Abfallentsorgung und Sachbeschädigung ermittelt derzeit die Polizeiinspektion Eichsfeld. Hintergrund ist ein Vorfall am Dienstag zwischen 16:21 Uhr und 16:32 Uhr auf dem Gelände einer Tankstelle mit angeschlossenen SB-Waschboxen im Holzweg.

Der Pächter beobachtete, wie zwei Männer aus einem Mercedes nicht nur größere Mengen Pappe abluden, sondern auch eine erhebliche Menge Mayonnaise direkt in den Abfluss einer Waschbox einleiteten. Die unsachgemäße Entsorgung hat nun aufwendige Reinigungsmaßnahmen zur Folge – verbunden mit hohen Kosten für den Betreiber.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und fahndet nach den beiden Verursachern. Allerdings dürften die Täter schlechte Karten haben: Die gesamte Aktion wurde durch die Überwachungskameras der Tankstelle dokumentiert. Ihre Hoffnung, unentdeckt davonzukommen, könnte sich also schnell als Trugschluss erweisen.


Werbung

UNITI expo 2026: Globale Bühne für die Autowaschbranche

0
Foto: Grabowski
Foto: Grabowski

[4. August 2025] – Die nächste Ausgabe der UNITI expo nimmt bereits deutlich Fahrt auf – und die Themenwelt Carwash & Carcare rückt dabei mehr denn je in den Mittelpunkt. Schon jetzt zeigt sich ein starkes internationales Interesse, insbesondere aus dem europäischen Ausland – speziell Osteuropa, aber auch aus dem Mittleren Osten, Asien und den USA.

Die Nachfrage nach Ausstellungsflächen ist seit Beginn des Buchungsprozesses ungebrochen hoch.  Die Themenwelt Carwash & Carcare wurde daher bereits deutlich erweitert und wird 2026 mit 16.500 Quadratmetern mehr Fläche bieten als je zuvor. Bereits die letzte Messe im Jahr 2024 war ein voller Erfolg und brachte 126 Carwash Aussteller aus 25 Ländern nach Stuttgart. Somit ist die UNITI expo die größte Carwash-Messe in Europa.

Auch für 2026 wurde die Rückkehr aller namhaften Aussteller bestätigt – ein klares Zeichen für die Relevanz der Veranstaltung. Über 90 Prozent der Fläche sind bereits vergeben, was den Stellenwert der UNITI expo als Treffpunkt der Carwash-Community unterstreicht.

„Die Rekordausgabe der UNITI expo im vergangenen Jahr war ein klarer Beweis für den anhaltenden Einfluss der Veranstaltung auf die internationale Autowaschbranche. Als Kooperationspartner und langjähriger Aussteller sehen wir die Messe als eine unverzichtbare Plattform, um Innovationen voranzutreiben, Kontakte zu pflegen und die Zukunft unserer Branche zu gestalten“, so Alexander Christ, Vorstandsmitglied bei Christ Wash Systems.

Auch international wird die Messe zunehmend sichtbar: Mit zahlreichen Verbands- und Medienpartnern aus dem In- und Ausland aber auch mit Messeauftritten wie z.B. zuletzt auf der Autopromotec in Bologna baut die UNITI expo ihre globale Präsenz strategisch aus.

Eines der Highlights der Themenwelt ist das Carwash Forum. Es bietet spannende Vorträge, Diskussionen und Einblicke in Markttrends, Technologien und unternehmerische Herausforderungen. Auch 2026 werden alle Vorträge auf Deutsch & Englisch simultan übersetzt.

„Nirgendwo sonst ist die Vielfalt der Autowäsche so gebündelt wie auf der UNITI expo. Ob Portalwaschanlagen, Waschstraßen, SB-Technik, Waschchemie oder Carcare-Produkte – hier trifft sich die Carwash-Welt, um Innovationen zu erleben, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft der Fahrzeugwäsche zu gestalten.“ , erklärt Ben Boroewitsch, CEO der com-a-tec GmbH und Organisator der UNITI expo.

Die UNITI expo findet vom 19. bis 21. Mai 2026 statt und der Buchungsprozess ist in vollem Gange. Ständig aktualisierte Informationen für Aussteller und Besucher finden Sie unter www.uniti-expo.de.

Werbung

Witas GmbH – eine 50 jährige Erfolgsgeschichte

0
Witas5Prozent-Aug
Aktionswerbung Witas

In diesem Jahr feiert die Witas GmbH ihr 50 jähriges Bestehen. Dafür bedankt sich das Unternehmen bei seinen Kunden, denn ohne das entgegengebrachte Vertrauen wäre das nicht möglich gewesen. Als Zeichen der Wertschätzung gibt es auf alle Bestellungen ab einem Bestellwert von 50,– € im Monat August 5 % Jubiläumsrabatt. BTG Mitglieder erhalten den Jubiläumsrabatt zusätzlich zum BTG-Rabatt.


Die Witas GmbH wurde 1975 vom Bundesverband Tankstellen und Gewerbliche Autowäsche (BTG), einigen BTG-Vorstandsmitgliedern,
der Geschäftsleitung des BTG und dem Einzelhandelsverband Ostwestfalen e.V gegründet. Zunächst beschränkte sich das Produktprogramm auf branchenspezifische Formulare sowie Hinweis- und Informationsschilder


für die Autowaschbranche. Ab Mitte der 70er Jahre wurde dann das Produktprogramm sukzessive erweitert, denn die Autowaschbranche war nicht mit den hohen Preisen der Maschinenhersteller für die Ersatz- und Zubehörteile einverstanden und der BTG konnte auf die Preisgestaltung keinen Einfluss nehmen.


Zum Angebotsspektrum gehörten neben Fachseminaren und Tagungen auch der Fachinformationsdienst „der Tankstellenberater“, der über die Mineralölkonzerne an die Tankstellenpartner verteilt wurde.


Mittlerweile liefert die Witas ein umfangreiches Produktportfolio für die Tankstellen- und Autowaschbranche, wobei immer Wert auf einen hohen Qualitätsstandard gelegt wird. Das Sortiment wird ständig erweitert bzw. aktualisiert und umfasst alle wesentlichen Bereiche der Branche:

  • Carwash-Zubehör
  • Sauger-Zubehör
  • Tankstellen- und Fahrbahnservice
  • Shop Artikel/Bistrobedarf
  • Reifenfüller
  • Reinigung und Hygiene
  • Bargeldbearbeitung
  • Werbedisplays/Fahnen
  • Schilder/Folien/Plakate
  • Formulare/Kassenrollen
  • Werbeartikel/ Give-aways
  • Seminare
Werbung

25 Jahre WashTec – Innovation aus Tradition

25-Jahre-WashTec-Logo-Royalblue
25-Jahre-WashTec-Logo-Royalblue

WashTec, der weltweit führende Anbieter innovativer Lösungen für die Fahrzeugwäsche, feiert sein 25-jähriges Bestehen. Die Wurzeln des Unternehmens reichen jedoch weit zurück – bis in die 1960er Jahre und darüber hinaus. Seitdem prägen WashTec und seine Vorgängerunternehmen die Fahrzeugwäsche maßgeblich – durch Innovationskraft, technische Pionierleistungen und die konsequente Digitalisierung der Branche.

Der Wandel vom klassischen Maschinenbauer zum integrierten Lösungsanbieter markiert ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte – ein Kapitel, das für Fortschritt, Nachhaltigkeit und Kundennähe steht.

Ein Blick zurück auf die Anfänge

Die Erfolgsgeschichte beginnt bereits 1885 mit der Gründung der Kleindienst GmbH in Augsburg. In den 1960er Jahren entwickelten Gebhard Weigele und Johann Sulzberger den ersten „Rundläufer“ – ein Meilenstein, der als Grundstein für die moderne Fahrzeugwäsche gilt. Bis Ende der 1970er Jahre folgten bahnbrechende Weiterentwicklungen: elektrisch angetriebene Bürsten, integrierte Trockner und die gezielte Radreinigung setzten neue Maßstäbe in Effizienz und Waschqualität.

1985 führte das Unternehmen eine speicherprogrammierbare Elektroniksteuerung ein – für eine konturfolgende Trocknung auf höchstem Niveau.

Die Geburt von WashTec

Im Jahr 2000 fusionierten WESUMAT und California Kleindienst zur WashTec AG – und wurden in der Folgezeit zum global führenden Anbieter für Fahrzeugwäschelösungen. Ein weiterer Meilenstein folgte 2002 mit der Einführung der SoftCare Pro – der ersten Waschanlage, die Spitzentechnologie mit individuellem Design vereint.

Foto: WashTec

Mit der Integration von AUWA Chemie im Jahr 2008 wurde WashTec zum Komplettanbieter: Technik und Waschchemie greifen seitdem perfekt ineinander und sorgen für optimal abgestimmte Waschergebnisse.

Digitalisierung als Antrieb

Ab 2019 startete WashTec mit der SmartCare, der ersten vernetzten Waschanlage, in die digitale Zukunft. Sie ermöglicht Fernüberwachung, digitale Steuerung und optimierte Betriebsprozesse.

Seit 2023 wird der Servicebereich zunehmend digitalisiert – mit KI-gestützten Prozessen und digitalen Plattformen, die schnellen Support und maximale Anlagenverfügbarkeit sicherstellen.

Auch die internationale Expansion schreitet voran: 2024 begann eine strategische Partnerschaft mit Superoperator, gefolgt von der Markteinführung der ersten digitalen, vollvernetzten Waschplattform im Jahr 2025. Diese verbindet Betreiber, Kunden, Service und neue Geschäftsmodelle auf einer zentralen Plattform.

Foto: WashTec

Blick nach vorn

Zum 25-jährigen Jubiläum blickt WashTec nicht nur auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurück, sondern auch nach vorn: Mit nachhaltigen Technologien, digitaler Vernetzung und einem klaren Fokus auf Kundenorientierung bleibt das Unternehmen auf Kurs – bereit, auch in den kommenden Jahrzehnten eine führende Rolle in der Fahrzeugwäschebranche zu übernehmen.

Werbung

Christ Car Wash: Vorsprung durch Vorsprühen

0
Foto: Otto Christ AG
Foto: Otto Christ AG

Die Christ SPRAYBAR optimiert das Reinigungsergebnis und entlastet das Personal

Effizienter waschen ab dem ersten Meter – das automatische Vorsprühsystem SPRAYBAR von Christ

Wie lässt sich der manuelle Aufwand in der Fahrzeugvorwäsche reduzieren – bei gleichzeitig verbessertem Reinigungsergebnis? Die Firma Christ Wash Systems hat mit dem automatischen Vorsprühsystem SPRAYBAR eine Lösung entwickelt, die genau das ermöglicht: schneller, sauberer, wirtschaftlicher.

Bereits bei der Einfahrt in die Waschhalle trägt SPRAYBAR den Vorreiniger automatisch und gezielt auf Front, Seiten und Heck des Fahrzeugs auf – ohne zusätzliches Personal. Die Fahrerseite bleibt im Bereich der Seitenscheibe bewusst trocken, sodass Kundinnen und Kunden ihr Fenster beim Bezahlen problemlos geöffnet lassen können, ohne dass Wasser eindringt.

Automatisierung entlastet das Personal – und erhöht die Anlagenleistung

Während der Bezahlvorgang läuft, beginnt der Reinigungsprozess bereits – der Vorreiniger wirkt ein, Schmutzpartikel werden angelöst. Der Vorteil: Das Reinigungsergebnis verbessert sich messbar, und der manuelle Aufwand für das Personal sinkt deutlich. Das steigert nicht nur die Prozessgeschwindigkeit, sondern erhöht auch den Fahrzeugdurchsatz in Stoßzeiten. Die Anlage arbeitet effizienter – die Wirtschaftlichkeit steigt.

Das Vorsprühsystem SPRAYBAR ist ein autarkes System und lässt sich in vielen bestehenden Waschstraßen unkompliziert nachrüsten – unabhängig vom Hersteller“, erklärt Udo Weinstock, Vertriebsleiter Waschstraßen bei Christ Wash Systems.

Einfache Nachrüstung – sofortige Wirkung

Ein weiterer Pluspunkt: Die Montage ist unkompliziert. Viele Betreiber installieren das System eigenständig und sparen so Kosten für externe Dienstleistungen. Die Nachrüstung erfolgt schnell – der Nutzen stellt sich unmittelbar ein.

Mehr Infos aus dem Hause Christ:

Zur Christ Homepage

Werbung

Geldregen über Waschcenter

0
Provided by Crystal Perry
Provided by Crystal Perry

Besitzer einer Autowaschanlage in Detroit lässt 5.000 US-Dollar als letzten Wunsch aus einem Hubschrauber fallen

Am Freitag, dem 27. Juni, regneten Geldscheine und Rosenblätter vom Himmel über der Gratiot Avenue nahe der Conner Street in Detroit – ein letzter Gruß zu Ehren von Darrell „Plant“ Thomas. Der 58-Jährige war am 15. Juni verstorben.

Seine Söhne, Darell und Jonte, organisierten einen Hubschrauberflug, der um exakt 13:27 Uhr über dem Gelände von Show Room Shine Express, 1041 Gratiot Avenue, 5.000 Dollar in bar sowie Rosenblätter abwarf, wie seine Nichte Crystal Perry berichtete.

„Das war sein letzter Liebesbeweis an die Gemeinschaft“, sagte Perry. „Er war ein Mensch, der gerne gab – ein Tribut an eine Legende der Eastside.“

Provided by Crystal Perry
Provided by Crystal Perry

Darrell Thomas war nicht nur Inhaber von Showroom Shine Express, sondern auch ein professioneller Rennfahrer mit Lizenz der National Hot Rod Association. Darüber hinaus war er Bruder, Vater, Großvater und vieles mehr, wie bei seiner Trauerfeier in der Mt. Zion Missionary Baptist Church betont wurde.

„Wer meinen Onkel Plant kannte, musste ihn einfach lieben“, sagte Perry. „Er hätte alles für jeden getan. Sein Herz war einzigartig – so jemanden trifft man heute nur noch selten.“

Hier geht es zum Originalartikel

Werbung

Folgen Sie uns

234FollowerFolgen
250FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Anzeige

- Advertisement -
carwashinfo Magazin

Schon gelesen?