Mit der NOVA BLADE Premium überzeugte die Otto Christ AG in der Kategorie Fahrzeugreinigung
Von Elektrobussen über zukunftsweisende Komponenten bis hin zu modernen Touristikangeboten: In 13 Kategorien waren die Leser aufgerufen, ihre Favoriten beim 7. busplaner Innovationspreis zu wählen. Nun verkündete der Münchner HUSS-VERLAG die Gewinner.
Die Fachzeitschrift busplaner hat die Gewinner des 7. busplaner Innovationspreis bekanntgegeben. Zuvor hatten die busplaner-Leser ihre 2025er-Favoriten in den einzelnen Kategorien gewählt – 890 Teilnehmer gaben ihre Stimme ab. Partner der Leserwahl war die Busfachmesse BUS2BUS in Berlin.
Unter den von der Redaktion nominierten 66 Kandidaten und Produkten für die renommierte Auszeichnung fand sich das Who-is-Who der Bus- und Touristikszene wieder.
Otto Christ AG überzeugt mit NOVA BLADE Premium in der Kategorie Fahrzeugreinigung
NOVA und Christ
Als führender Hersteller in Europa bietet die die Otto Christ AG für LKWs, Busse, Oberleitungsbusse, Sprinter, PKWs, Wohnmobile und Schienenfahrzeuge ein komplettes Produktprogramm mit modernster Waschtechnik für jede Anforderung.
Ausstattungsmerkmale der Nutzfahrzeugwaschanlage NOVA
Die Nutzfahrzeugwaschanlage NOVA verfügt über eine neu gestaltete Frontverkleidung vom Typ „BLADE PREMIUM beleuchtet“, die mit einer zusätzlichen RGB-Anzeige ausgestattet ist. Diese Anzeige unterstützt den Fahrer bei der Einfahrt, dem Anhalten und der korrekten Positionierung des Fahrzeugs durch klare Einweisungsanimationen. Alternativ oder ergänzend ermöglicht ein Ultraschallsensor die exakte Positionierung. Dieser funktioniert nach dem Prinzip einer Einparkhilfe und gibt dem Fahrer über farblich codierte Signale eine Orientierung zur optimalen Fahrzeugausrichtung.
Der Seitenhochdruck Vitesse ist in den Portalholm integriert und kann parallel zur Bürstenwäsche im Vorlauf betrieben werden. Um unterschiedlichen Fahrzeughöhen gerecht zu werden und ein bestmögliches Waschergebnis zu erzielen, ist der Vitesse in verschiedenen Höhenvarianten erhältlich. Der Hochdruck arbeitet oszillierend mit Rotordüsen oder alternativ mit starren Düsen und erreicht einen Betriebsdruck von bis zu 80 bar.
Die Integration des Seitenhochdrucks in das Portal ermöglicht eine kompaktere Bauweise der Waschanlage. Dadurch verlängert sich die maximal nutzbare Waschlänge, während sich gleichzeitig die Waschzeit pro Fahrzeug reduziert – da Seitenbürstenwäsche und Hochdruckwäsche in einem gemeinsamen Waschdurchlauf erfolgen.
Ergänzend wurde auch der Dachbalkenhochdruck in das Portal integriert. Dieser kann wahlweise mit oszillierenden Rotordüsen oder starren Düsen ausgestattet werden – je nach Kundenanforderung.
Die NOVA bietet noch viele weitere Features und innovative Lösungen, wie beispielsweise die automatische Erkennung von spiegellosen Kamerasystemen neuer LKWs, wofür eigens Waschprogramme erstellt wurden.
Für die einfachere Bedienbarkeit der Waschanlage wurde ein neues Touch-Bedienterminal mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche entwickelt,
welches optional erhältlich ist.